Kategorie: Rechnungswesen und Controlling
Themen über Rechnungswesen und Controlling in der Betriebwirtschaftslehre.
Beschäftigungsabhängige Kosten
Beschäftigungsäbhängige Kosten (oder variable Kosten) ändern sich, wenn sich die Produktionsniveau eines Unternehmens erhöht oder sinkt. Das bedeutet, dass die beschäftigungsabhängige oder variable Kosten erst anfallen, wenn ein Unternehmen zu produzieren anfängt. Variable Kosten $K_{v}(x)$ ist ein Synonym für beschäftigungsabhängige Kosten in der Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und allgemein in der Wirtschaftswissenschaften.
Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung
Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung sind festen Themen in der betriebswirtschaftlichen Analyse von Kosten in Unternehmen. Aber was versteckt sich hinter der Begriffe Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung in der Betriebswirtschaftslehre? Beide Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung sind Kostenrechnungsverfahren, die wir bei der Ermittlung von betrieblichen Kosten in der Betriebswirtschaftslehre verwenden können und sollten. Beide Kostenrechnungsfahren
Berechnung von Selbstkosten
Wir werden Selbstkosten berechnet? Im Rahmen der Vollkostenrechnung werden zwei Kostenarten nach Zuordnung auf Kostenträger unterschieden, die bei der Berechnung von Selbstkosten in der Betriebswirtschaftslehre verwendet werden und zwar Während Einzelkosten an einen Kostenträger zugeordnet werden können, lassen sich die Gemeinkosten nur mit großem Aufwand oder überhaupt nicht an einen
Einkünfte aus selbständiger Arbeit
In diesem Beitrag geht es um das Thema Einkünfte aus selbständiger Arbeit, die bestimmten Existenzgründer interessieren könnte. Die Einkünfte aus selbständiger Arbeit unterliegen dem deutschen Einkommensteuer gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 3 EStG i.V.m. § 18 EStG. Das heißt, dass die Einkünfte aus selbstständiger Arbeit eine sachliche Einkommensteuerpflicht unterworfen