fbpx

Mikroökonomie

Mikroökonomie als Teil der Volkswirtschaftslehre

Bei uns erhalten Sie eine maßgescheiderte Lehrveranstaltung für Mikroökonomie als Hochschule sowie Prüfungsvorbereitung und Nachhilfe als Studierende im Bachelor- und Masterstudium. In der Mikroökonomie lernen Sie die Grundlagen rationalen Entscheidungen von Wirtschaftssubjekten. Buchen Sie Ihren Beratungstermin heute noch.

Lernziele für Mikroökonomie

Im Fachbereich Mikroökonomie vermitteln wir Ihnen die notwendigen Fachkompetenzen, Methodenkompetenzen (Fachbereich Volkswirtschaftslehre), personale und soziale Kompetenzen sowie übergreifende Handlungskompetenzen für Ihre schulischen, studentischen und beruflichen Werdegang. Zweitens, können Studierenden, Auszubildende sowie Schüler/-innen im Fachbereich Mikroökonomie fachlich kompetent wirtschaftliche Verhalten von privaten Haushalten, öffentlichen Haushalten und Unternehmen sowie die Funktionsweise von Märkten beschreiben. Studierende, Auszubildende sowie Schüler können erklären, unter welchen Annahmen die Interaktion von privaten Haushalten, öffentlichen Haushalten und Unternehmen zu einem effizienten Marktergebnis führt und welche staatlichen Eingriffe bei Marktversagen zur Effizienzverbesserung beitragen und zur Staatsversagen führen.

Studierende, Auszubildende und Schüler erwerben die Kompetenz, die erlernten Konzepte, Modelle und Methoden auf grundlegende mikroökonomische Problemstellungen anzuwenden. Durch einführende wohlfahrtsökonomische Fragestellungen können die Studierenden, Auszubildende und Schüler bereits erste wissenschaftlich fundierte Urteile über Marktversagen sowie Staatsversagen ableiten und diese in einen gesellschaftlichen, historischen und ethischen Rahmen einordnen. Fundierte Kenntnisse über die Preisbildung in unterschiedlichen Marktformen helfen den Studierenden, die Auszubildende sowie Schüler, die Situation in ihren jeweiligen schulischen, studentischen und beruflichen Werdegang zu verstehen und gegebenenfalls Problemlösungen zu entwickeln.

Womit beschäftigt sich die Mikroökonomie? eine Einführung

Mikroökonomie Vorlesung beschäftigt sich mit den Einzelentscheidungen von Wirtschaftssubjekten und möchte Erklärungen von rationalen Verhalten von Individuen (homogene Analyse). In der Mikroökonomie lernen Sie, wie Sie rationales/irrationales Verhalten von Wirtschaftssubjekten erklären können:

  • Verhalten von privaten Haushalten (Nachfrage und Ressourcenangebot)
  • Verhalten von Unternehmen (Produktion und Einkommen)
  • Verhalten des Staates (Verteilung und Umverteilung)

Gliederung der Lehrveranstaltung und Prüfungsvorbereitung

  • Einführung und Grundlagen der Mikroökonomie
  • Haushaltstheorie
  • Produktionstheorie
  • Märkte und Preismechanismus
  • Tauschökonomie und das allgemeine Gleichgewichtstheorie
  • Öffentliche Haushalte
  • Spieltheorie

Prüfungsvorbereitung für Studierende

In unseren Prüfungsvorbereitungen betreuen wir Studierende aus mehrere Hochschulen in Deutschland (Universität Freiburg, DHBW, ISBA Freiburg, und Bundesweit), Österreich und in der Schweiz (Universität Basel).

Beiträge für die Einführung Mikroökonomie

  • Präferenzen und Nutzentheorie
    Präferenzen und Nutzentheorie sind die wesentlichen Bausteine zur Erklärung des Entscheidungsverhaltens von Haushalten in den Wirtschaftswissenschaften. Daher ist das Verständnis der Präferenz- und Nutzentheorie für alle, die Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre
  • Betriebsminimum und Betriebsoptimum
    Unternehmen müssen sowohl kurzfristig als auch langfristig auf dem Markt bestehen können, d.h., Ihr Betriebsminimum und Betriebsoptimum im Blick halten – Kostenanalyse. Beide, Betriebsminimum und Betriebsoptimum kennzeichnen einen betrieblichen und
  • Beschäftigungsabhängige Kosten
    Beschäftigungsäbhängige Kosten (oder variable Kosten) ändern sich, wenn sich die Produktionsniveau eines Unternehmens erhöht oder sinkt. Das bedeutet, dass die beschäftigungsabhängige oder variable Kosten erst anfallen, wenn ein Unternehmen zu
  • Elastizität
    Was ist mit Elastizität gemeint? Elastizität in der Wirtschaftswissenschaften (VWL und BWL) ist ein wesentliches Konzept, das Ökonomen und Ökonominnen beherrschen sollten. Unter Elastizität versteht man in der Wirtschaftswissenschaft das
  • Knappe Ressourcen in der Wirtschaft
    Was sind knappe Ressourcen in der Wirtschaft, und warum sollten wir sie verstehen? In Ihrem Wirtschaftsunterricht sollten die Studierenden das Konzept der Knappheit und seine Bedeutung für die Wirtschaftswissenschaften klar
  • Wie private Haushalte ihren Nutzen maximieren
    Haben Sie in Ihrer Mikroökonomie-Vorlesung oder Ihrem Tutorium verstanden, wie private Haushalte ihren Nutzen maximieren? Hier wird das in vielen mikroökonomischen Lehrbüchern beschriebene Problem der Nutzenmaximierung von Haushalten noch einmal
  • Preisstabilität und Binnenwert des Geldes
    Preisstabilität und Binnenwert des Geldes (Kaufkraft) sind Begriffe in der Volkswirtschaftslehre (Makroökonomie und Mikroökonomie), die Hand in Hand gehen. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen den Zusammenhang zwischen dem Binnenwert
  • Steueroase und Steuerparadies
    Steueroase und Steuerparadies fördern den globalen Steuerwettbewerb zwischen Volkswirtschaften. Was sind Steueroase und Steuerparadies? Warum entstehen Sie und welche ökonomische Konsequenzen sind zu erwarten? Das Gegenteil des Steuerwettbewerbs ist die
  • Ressourcenknappheit und Budgetrestriktionen in der Wirtschaft
    In diesem Artikel erörtern wir den Zusammenhang zwischen Ressourcenknappheit und Budgetrestriktionen in der Wirtschaft. Ein Großteil der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur ist sich einig, dass die Ressourcenknappheit eines der täglich zu lösenden
  • Der einfache Wirtschaftskreislauf
    Heute möchte ich Ihnen den einfachen Wirtschaftskreislauf als Grundgerüst für eine wirtschaftliche Analyse in der Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre vorstellen. Der einfache Wirtschaftskreislauf hilft bei der Analyse der Güterströme und Geldströme zwischen
Share
%d Bloggern gefällt das: