Mikroökonomie
Fachbereich Volkswirtschaftslehre), personale und soziale Kompetenzen sowie übergreifende Handlungskompetenzen für Ihre schulischen, studentischen und beruflichen Werdegang. Zweitens, können Studierenden, Auszubildende sowie Schüler/-innen im Fachbereich Mikroökonomie fachlich kompetent wirtschaftliche Verhalten von privaten Haushalten, öffentlichen Haushalten und Unternehmen sowie die Funktionsweise von Märkten beschreiben. Studierende, Auszubildende sowie Schüler können erklären, unter welchen Annahmen die Interaktion von privaten Haushalten, öffentlichen Haushalten und Unternehmen zu einem effizienten Marktergebnis führt und welche staatlichen Eingriffe bei Marktversagen zur Effizienzverbesserung beitragen und zur Staatsversagen führen.
Studierende, Auszubildende und Schüler erwerben die Kompetenz, die erlernten Konzepte, Modelle und Methoden auf grundlegende mikroökonomische Problemstellungen anzuwenden. Durch einführende wohlfahrtsökonomische Fragestellungen können die Studierenden, Auszubildende und Schüler bereits erste wissenschaftlich fundierte Urteile über Marktversagen sowie Staatsversagen ableiten und diese in einen gesellschaftlichen, historischen und ethischen Rahmen einordnen. Fundierte Kenntnisse über die Preisbildung in unterschiedlichen Marktformen helfen den Studierenden, die Auszubildende sowie Schüler, die Situation in ihren jeweiligen schulischen, studentischen und beruflichen Werdegang zu verstehen und gegebenenfalls Problemlösungen zu entwickeln.