Fachbereich Volkswirtschaftslehre

Fachbereich Volkswirtschaftslehre bei Evansonslabs Beratung und Coaching

Lernen Sie das Fachbereich Volkswirtschaftslehre (VWL) bei uns. Sie haben bestimmt das Fach oder Modul Volkswirtschaftslehre in der Schule, an der Universität oder Hochschule. Im Fachbereich Volkswirtschaftslehre vermitteln wir Ihnen die notwendigen Fachkompetenzen, Methodenkompetenzen, personale und soziale Kompetenzen sowie übergreifende Handlungskompetenzen für Ihre schulischen, studentischen und beruflichen Werdegang.

Die Studierenden, Auszubildende sowie Schüler/-innen werden im Rahmen

  • der Lehrveranstaltung oder Vorlesung
  • des Schulkurses
  • der Prüfungsvorbereitung
  • der Gruppenunterricht
  • des Einzelcoachings

in der Lage versetzt, die Grundlagen und die Entwicklung der Volkswirtschaftslehre zu verstehen. Wir bieten das Fach auch als Fortbildung für Fachfremde an. Volkswirtschaftslehre teilt sich folgenden Facher:

Womit beschäftigt sich die Volkswirtschaftslehre? Mikroökonomie, Makroökonomie und Politik

Volkswirtschaftslehre beschäftigt sich mit dem rationalen Verhalten von Wirtschaftssubjekten mittels des Opportunitätsprinzips und erklärt der Einfluss von diesem Verhalten auf dem Umgang mit knappen Ressourcen (Zeit, Kapital, Arbeit, Boden …, etc.). Im Kurs allgemeine Wirtschaftslehre und Einführung in der VWL lernen Sie, wie die zwei ökonomischen Prinzipien (Maximumprinzip und Minimumprinzip) die Grundlage für optimale Entscheidungen von privaten Haushalten, Unternehmen und der Staat bilden. Weitere Themen sind:

  • Gegenstand und Grundbegriffe der VWL
  • Ordnungsrahmen, Ethik, Martwirtschaft, Planwirtschaft sowie Soziale Marktwirtschaft
  • Gesellschaftliche Koordinationsmechanismen
  • Nachfrage, Angebot und Preisbildung
  • Haushalte – Unternehmen, Produkt- und Faktormärkte
  • Ökonomische Schulmeinungen, Markteingriffe des Staates
  • Marktversagen und Staatsversagen
  • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
  • Produktion, Geld und Inflation, Einkommen, Beschäftigung, Wachstum, Konjunktur
  • margisches Viereck und Sechseck
  • Außenwirtschaftspolitik

Literatur zur VWL Vorlesungen

Folgende Lehrwerke werden im Kurs und Vorlesungen in Partnerhochschulen verwendet und  sind für die Vor- und Nachbereitung empfohlen.

  • Krugman, Wells (2017): Volkswirtschaftslehre: Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart.
  • Mankiw, Taylor (2016): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. 6. Auflage: Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart.
  • Woll, Artur (2011): Volkswirtschaftslehre. 16. Aufl. München: Vahlen, Franz (Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften).

Sie finden auch weitere Literatur bei Springer Verlag und Pearson Studium Verlag. Wir empfehlen, dass Studierende sowohl die deutschsprachige Lehrbücher und die englischsprachige Lehrbücher zu lesen, damit Sie sich as das Vokabular und Fachbegriffe gewohnen können. Das erleichtert den Übergang von Bachelorstudium ins Masterstudium.

Themen aus dem Fachbereich Volkswirtschaftslehre

In regelmäßigen Abständen veröffentlichen wir Blogartikeln zu volkswirtschaftlichen Themen für Studierende und unsere Prüfungsvorbereitungen. Finden Sie mehr auf unserem Themenblog für Volkswirtschaftslehre.

Demokratie und Autokratie
Erforschen Sie die Merkmale von Demokratie und Autokratie und vergleichen …
Wettbewerbsmärkte und vollkommene Märkte
In der Wirtschaftwissenschaften verwenden forschende und lehrende Ökonomen häufig zwei …
Wirtschaftsordnungen
Unter Wirtschaftordnungen verstehen wir die Gesamtheit von Gesellschaftssystemen (siehe soziale …
Präferenzen und Nutzentheorie
Präferenzen und Nutzentheorie sind die wesentlichen Bausteine zur Erklärung des …
Sozialordnung in der Gesellschaft
Sozialordnung in der Gesellschaft tritt in vielen Formen, Bereichen, Strukturen …
Betriebsminimum und Betriebsoptimum
Unternehmen müssen sowohl kurzfristig als auch langfristig auf dem Markt …
Beschäftigungsabhängige Kosten
Beschäftigungsäbhängige Kosten (oder variable Kosten) ändern sich, wenn sich die …
Elastizität
Was ist mit Elastizität gemeint? Elastizität in der Wirtschaftswissenschaften (VWL …
Knappe Ressourcen in der Wirtschaft
Was sind knappe Ressourcen in der Wirtschaft, und warum sollten …
Motive von Geldnachfrage und Geldangebot
Was sind die Motive von Geldnachfrage und Geldangebot? Die meisten …
Share