Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik, Differenzialrechnung, Finanzmathematik und Linieare Optimierung

Im Fachbereich Wirtschaftsmathematik vermitteln wir Ihnen die notwendigen Fachkompetenzen, Methodenkompetenzen, personale und soziale Kompetenzen sowie übergreifende Handlungskompetenzen für Ihre schulischen, studentischen und beruflichen Werdegang. Zweitens, können Studierenden, Auszubildende sowie Schüler/-innen im Fachbereich Wirtschaftsmathematik fachlich kompetent die mathematischen Methoden in der Wirtschaftswisssenschaften in Ihren alltäglichen volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Problemstellungen in der Praxis anwenden.

Themen der Lehrveranstaltung Mathematik für Wirtschaftswissenschaften

1. Einführung in der Wirtschaftsmathematik

In der Einführungsveranstaltung lernen Sie folgendes:

  • Mathematik als Fachsprache der Logic
  • Mengenlehre und Aussagenlogik als Basis der Mathematik
  • Speziele Zahlenmengen, Aussagen und Aussagenformen
  • Verknüpfungen von Aussagen und Aussagenformen
  • Folgerung (Implikation) und Äquivalenz
  • Relationen zwischen Mengen
  • Verknüpfungen (Operationen) mit Mengen
  • Paarmengen und Produktmengen
  • Axiome (Grundregeln) der Algebra

Die obigen Themen sind Teil des Lehrplan in Gymnasium (Oberstufe) und werden im Bachelorstudium im Rahmen eines Mathevorkurses formal als Einstieg wiederholt.

2. Funktionen mit einer unabhängigen Variable

In der zweiten Lehrveranstaltung lernen Sie folgende Themen über Funktionen mit einer unabhängigen Variable:

  • Definition von einer Funktion und graphische Darstellung von Funktionen
  • Elementare Funktionstypen mit einer unabhängigen Variable (Ganzrationale Funktionen (Polynome), gebrochen-rationale Funktionen, algebraische Funktionen (Wurzelfunktionen), Exponentialfunktionen, Logarithmusfunktionen, trigonometrische Funktionen, Umkehrfunktion, Abschnittweise definierte Funktion, Implizite Funktion, Verkettete Funktion)
  • Eigenschaften von Funktionen (Beschränktheit, Monotonie Symmetrieeigenschaften, Nullstellen, Stetigkeit, Steigungsverhalten, Krümungsverhalten)
  • Anwendung von Funktion in der Volks- und Betriebswirtschaft (Nachfragefunktion und Preis-Absatzfunktion, Angebotsfunktion, Erlösfunktion, Isoquanten und Produktionsfunktion, Kostenfunktion, Gewinnfunktion, Konsumfunktion nach Keynes, Indifferenzkurven und Nutzenfunktione, Investitionsfunktion, Transformationskurve, Philips-Kurve, Verbrauchsfunktion, Produktionszyklus, Lohnfunktion, Arbeitsangebotsfunktion, Geldnachfragefunktion, Logistische Funktion, …, etc.)

Die obigen Themen sind Teil des Lehrplan in Gymnasium (Oberstufe) und werden im Bachelorstudium formal wiederholt und vertieft.

3. Funktionen mit mehreren unabhängigen Variable
4. Grenzwerte und Stetigkeit von Funktionen
5. Differentialrechnung
6. Integralrechnung
7. Lineare Algebra, Matrizen und Vektorrechnung
8. Lineare Gleichungssysteme (LGS) und Optimierung (LO)
9. Finanzmathematik

Lehrbücher und Literaturempfehlung

Tietze Jürgen (2019) Einführung in die angewandte WirtschaftsmathematikDas praxisnahe Lehrbuch – inklusive Brückenkurs für Einsteiger, 18. Auflage, Springer Spektrum (Hauptlehrbuch in unseren Vorlesungen an der Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) sowie Prüfungsvorbereitung)

Tietze Jürgen (2015) Einführung in die FinanzmathematikKlassische Verfahren und neuere Entwicklungen: Effektivzins- und Renditeberechnung, Investitionsrechnung, Derivative Finanzinstrumente, 12. Auflage, Springer Spektrum (In manchen Hochschulen werden die Finazthemen in der Vorlesung Wirtschaftsmathematik integriert oder erst in der Vorlesung Finanzwirtschaft behandelt)

<a href="https://www.tkqlhce.com/bk102ar-xrzEGFFGLKLMFEGIIKFHLN?sid=Evansonslabs_Math&url=https%3A%2F%2Fwww.springer.com%2Fde%2Fbook%2F9783662603314%3Futm_medium%3Daffiliate%26utm_source%3Dcommission_junction%26utm_campaign%3D3_nsn6445_product_PID%25zp%26utm_content%3Dde_05032018%23otherversion%3D9783662603314&cjsku=9783662603314" target="_blank" onmouseover="window.status='http://www.springer.com/shop';return true;" onmouseout="window.status=' ';return true;"><img src="https://covers.springernature.com/books/jpg_width_153_pixels/9783662603314.jpg" border="0" alt="Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik"/></a><img src="https://www.tqlkg.com/nf101r6Az42OQPPQVUVWPOQSSUPRVX" width="0.25" height="0.5" border="0"/>
<a href="https://www.kqzyfj.com/click-100165670-13570747?url=https%3A%2F%2Fwww.springer.com%2Fde%2Fbook%2F9783658071561%3Futm_medium%3Daffiliate%26utm_source%3Dcommission_junction%26utm_campaign%3D3_nsn6445_product_PID%25zp%26utm_content%3Dat_09252018%23otherversion%3D9783658071561&cjsku=9783658071561" target="_top"><img src="https://covers.springernature.com/books/jpg_width_153_pixels/9783658071561.jpg" border="0" alt="Einführung in die Finanzmathematik"/></a><img src="https://www.tqlkg.com/image-100165670-13570747" width="0.25" height="0.5" border="0"/>
Share