Betriebsminimum und Betriebsoptimum

Betriebsminimum und Betriebsoptimum (Break-Even-Point)

Unternehmen müssen sowohl kurzfristig als auch langfristig auf dem Markt bestehen können, d.h., Ihr Betriebsminimum und Betriebsoptimum im Blick halten – Kostenanalyse. Beide, Betriebsminimum und Betriebsoptimum kennzeichnen einen betrieblichen und marktlichen Zustand, die erfüllt sein muss, damit ein Unternehmen am Markt weiterbestehen kann. In jeder Vorlesung der Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftskurs wird das Konzept eingeführt, jedoch wie sollten Sie das Konzept des Betriebsminimum und Betriebsoptimum verstehen? Was ist der Unterschied zwischen Betriebsoptimum und Betriebsminimum?

Was ist ein Betriebsminimum? Kurzfristige Absatz- und Preisuntergrenze

Was verstehen wir unter Betriebsminimum? Ein Betriebsminimum beschreibt den Zustand eines Unternehmens, bei dem die Variablekosten eines Unternehmens bei einem bestimmten Produktions- und Absatzmenge durch den Marktpreis gedeckt sind. Analytisch liegt das Betriebsminimum im Schnittpunkt der variablen Stuckkosten $k_{v} (x)$ und die Grenzkosten $K'(x)$ der Produktion eines Gutes und legt die kurzfristige Preisuntergrenze und Absatzuntergrenze an der Stelle fest. Das Unternehmen kann kurzfristig weder seine Produktion darunter fahren noch den Preis $p(x)$ tiefer senken. Maßstab für das Betriebsminimum ist der Deckungsbeitrag I eines Gutes.

Im Betriebsminimum sind Fixkosten nicht gedeckt

Langfristig bedeutet dieser Situation, dass das Unternehmen die Fixkosten nicht decken kann und einen langfristigen Shutdown droht, ceteris Paribus. Die Verluste sind in der Höhe der nicht gedeckte Fixkosten. Das Unternehmen benötigt einen Plan zur Deckung der Fixkosten.

Was beeinflusst die variablen Kosten eines Unternehmens?

Die variablen Kosten eines Unternehmens werden vom effizienten Einsatz der knappen Ressourcen beeinflusst, d.h. die Produktionstechnologie einerseits und den Preis der Ressourcen andererseits. Die Produktionstechnologie beeinflusst die variablen Kosten insoweit, dass die variablen Kosten degressiv, proportional, progressiv der S-förmig sind. Die Faktorenpreise bzw. Preise der Ressourcen beeinflussen die Geschwindigkeit der Kostensteigerung der variablen Kosten. Die variablen sind entscheidend für die kurzfristige Preisuntergrenze und Absatzgrenze, da das Unternehmen sicher sein muss, dass der Markt ausreichend Umsatz abwirft, der die variablen Kosten deckt. Aus diesem Perspektiv leitet sich den Begriff Kostendeckungsbeitrag.

Was ist ein Betriebsoptimum? Langfristige Absatz- und Preisuntergrenze

Was ist unter Betriebsoptimum zu verstehen? Ein Betriebsoptimum (bzw. Break-Even-Point) beschreibt den Zustand eines Unternehmens, bei dem die Gesamtkosten eines Unternehmens, sowohl Fixkosten als auch variable Kosten, bei einem bestimmten Produktions- und Absatzmenge durch den Marktpreis gedeckt sind. Analytisch liegt das Betriebsoptimum im Schnittpunkt der gesamten Stuckkosten $k_ {g} (x)$ und die Grenzkosten $K'(x)$ der Produktion eines Gutes und legt die langfristige Preisuntergrenze und Absatzuntergrenze an der Stelle fest. Das Unternehmen kann langfristig weder seine Produktion darunter fahren noch den Preis tiefer senken.

Bei der Erfüllung der Bedingung des Betriebsoptimums ist auch die Bedingung des Betriebsminimum erfüllt und das Unternehmen ist in der Lage auf dem Markt langfristig zu bestehen, ceteris Paribus. Ist der Markt ausreichend groß genug, so dass das Unternehmen einen höheren Absatzmenge zu höheren Grenzkosten absetzen kann, dann erwirtschaftet das Unternehmen einen positiven Gewinn (Deckungsbeitrag II). Ein Teil des Gewinns ist Betriebsbedingt (Abstand zwischen Stuckkosten und Grenzkosten), während einen Teil Marktbedingt ist (Abstand zwischen Grenzkosten und Marktpreis.

Kurzfristige und Langfristige Angebotsfunktion

Betriebsminimum und Betriebsoptimum | Evansonslabs Beratung und Coaching Freiburg

Die kurzfristige Angebotsfunktion versteht sich als die Grenzkostenfuktion ab Betriebsminimum, während die langfristige Angebotsfuktion die Grenzkostenfuktion ab Betriebsoptimum. Für beide gelten sowohl Preisuntergrenzen und Mengenuntergrenzen.

Prüfungsvorbereitung Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Makroökonomie

Bei uns erhalten Sie Prüfungsvorbereitung für Volkswirtschaftslehre, Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Makroökonomie. Melden Sie sich heute für Ihre Erstberatung und Lernplan für Ihren Semester.

FAQ zum Thema Betriebsminimum und Betriebsoptimum

Wie lässt sich das Betriebsminimum berechnen?

Beigegebenen Kostenfunktion $K(x)$ bestimmen Sie die Grenzkostenfunktion $K'(x)$ und von der variable Kosten $K_{v} (x)$ leiten Sie die durchschnittlichen variablen Kosten $k_{v} (x)$. Im nächsten Schritt suchen Sie den Schnittpunkt der beiden Funktionen, in dem sie beide Gleichungen gleichsetzen und nach der Absatzmenge lösen. Sie erhalten die minimale Produktions- und Absatzmenge, die ein Unternehmen kurzfristig herstellen und zu mindestens der zugehörigen Grenzkosten absetzen muss, um kurzfristig am Markt zu überleben.

Wie lässt sich das Betriebsoptimum berechnen?

Beigegebenen Kostenfunktion $K(x)$ bestimmen Sie die Grenzkostenfunktion $K'(x)$ und von der Gesamtkosten $K(x)$ leiten Sie die durchschnittlichen Gesamtkosten $k(x)$. Im nächsten Schritt suchen Sie den Schnittpunkt der beiden Funktionen, in dem sie beide Gleichungen gleichsetzen und nach der Absatzmenge lösen. Sie erhalten die minimale Produktions- und Absatzmenge, die ein Unternehmen langfristig herstellen und zu mindestens der zugehörigen Grenzkosten absetzen muss, um langfristig am Markt zu überleben.

Besteht eine Zusammenhang zwischen Betriebsminimum, Betriebsoptimum und Deckungsbeitragsrechnung?

Ja, es besteht ein Zusammenhang, da bei negativen Deckungsbeitrags I die variablen Kosten und die Fixkosten nicht vollständig gedeckt wäre. Bei einem Deckungsbeitrag I von null, sind die variablen Kosten im Betriebsminimum gerade gedeckt, jedoch nicht die Fixkosten. Erst wenn die gesamten Fixkosten gedeckt sind, liegt der Deckungsbeitrag II (Gewinn) bei null, im Betriebsoptimum.

Literaturhinweise und Vertriefung

Distel, H. (2019). Betriebswirtschaftliches Handeln - Wirtschaftsgymnasium Jahrgangsstufen 1 und 2 (8. Auflage). Verlag Europa Lehrmittel.
Lüpertz, V. (2019). Volkswirtschaftliches Handeln: Strukturen - Probleme - Maßnahmen (6. Auflage). Westermann.
Mankiw, N. G., & Taylor, M. P. (2021). Grundzüge der Volkswirtschaftslehre (M. Herrmann, C. Müller, & D. Püplichhuysen, Trans.; 8., überarbeitete Auflage). Schäffer-Poeschel Verlag.
Varian, H. R. (2016). Grundzüge der Mikroökonomik (9., aktualisierte und erweiterte Auflage). De Gruyter Oldenbourg.
Tietze, J. (2013). Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik. Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02361-4
Share

Written by:

I am the Managing Director and Founder of Evansonslabs Consulting and Coaching. I have an M.Sc. in Economics and founded my first startup in 2015. As an Economic Consultant and Business Coach, I teach at public and private Universities and Colleges in Germany. I am also involved in community projects that promote entrepreneurship and youth learning. During the pandemic, I started teaching students using digital tools and focused on integrating digital solutions in startups in Germany. In 2016, I launched my second startup, ERGO Hauptagentur James Njoroge, in Freiburg. As a seasoned finance consultant and insurance agent, I confidently assist clients in discovering optimal coverage options that align with their unique needs. Furthermore, I possess the expertise to make sound investment decisions that guarantee long-term and sustainable returns.
View All Posts
Follow Me :