
Digitale Bildung ist seit der Coronapandemie ein unverzichtbarer Teil des Bildungsauftrags einer Gesellschaft. In Deutschland steckt die digitale Bildung einerseits noch in der Entwicklungsphase (BMBF, 2021), während das Angebot von digitalen Bildungsplattformen auf dem privaten Bildungsmarkt sukzessive zunimmt. Bildung in den allen Bildungseinrichtungen soll im Rahmen des Digitalpakts zwischen Bund und Länder digitaler werden (BMBF, 2019) und wir sind in Baden-Württemberg mit Eigeninitiativ dabei.
Schüler/-innen, Studierende und Auszubildende benötigen jetzt auf Ihren individuellen Bildungsweg Lösungen, die sie jetzt beim Lernen unterstützen. Während der Coronapandemie kam die analoge Bildung auf dem Stillstand, was die Lernwege vieler Menschen weltweit stört, z. B. Rückstand in Lehrinhalte, fehlende Lehrangebote für Gruppen mit speziellen Bedürfnissen, …, etc. Wie können wir diesen Mangel beseitigen? Mit digitaler Bildung als Ergänzung für analoge Bildung.
Unser digitaler Unterrichtsangebot für Wirtschaftsfächer, Mathematik und Statistik
Unser digitaler Unterrichtsangebot für Wirtschaftsfächer, Mathematik und Statistik hilft Schüler/-innen, Studierende und Auszubildende Ihren Lernweg zu optimieren. Die Online-Nachhilfe über digitalen Plattformen macht es möglich unabhängig vom Ort und Zeit
- Lehrinhalte live zu besprechen,
- Aufgaben gemeinsam zu bearbeiten,
- Prüfungsvorbereitungen durchzuführen
- und eine individuelle Betreuung für sich zu sichern.
Digitale Bildung für Ihren Lernweg bei uns
Digitale Bildung für Ihren Lernweg in der Schule, Berufsschule und Universität. Erfharen Sie mehr über unser Angebot
Digitale Bildungsplattformen
Digitale Bildungsplattformen können in zwei Kategorien eingeteilt werden. Denn es gibt sowohl staatliche und private Bildungsplattformen. Staatliche digitale Bildungsplattformen, z. B. in Baden-Württemberg (BMBF, 2016), verfolgen den verfassungsrechtlichen Bildungsauftrag, was sich von privaten Bildungsträger nicht stark unterscheidet. Zusätzlich zum verfassungsrechtlichen Bildungsauftrag verfolgen privaten digitalen Bildungsplattformen weitere Zielen, z. B. Innovation im Bildungssektor voranzutreiben, individuelle Bildungsangebote für Zielgruppen wirtschaftlich anzubieten, etc.

Private Bildungsplattformen in Deutschland

Private Bildungsplattformen in Deutschland müssen noch entstehen bzw. weiterentwickelt werden. Bestehende private Bildungsplattformen existieren in der Form von privat betriebenen Seminaren, Hochschulen, Fernuniversitäten, … etc. Ergänzende Lernplattformen sind jedoch in den letzten Jahren im Ausland entstanden, z. B. Udemy in der USA, Superprof in Frankreich, die auch in Deutschland betrieben werden. Auf dem deutschen digitalen Bildungsplattformen vertreten ist Lecturio GmbH.
Jeder Anbieter von Bildungsplattform verfolgt eine eigene Strategie. Udemy und Lecturio bietet beispielweise Onlinekurse in Form von Videos, die von Lehrpersonen erstellt und hochgeladen werden. Superprof vermittelt andererseits Lehrpersonen an Lernwilligen, die auf der Suche nach privater Nachhilfe und Live-Unterricht über Zoom und Skype sind. Sie finden uns auch bei Superprof, wenn Sie direkten Hilfe für Ihren Lernweg benötigen.
Informationsquellen
- BMBF. (2016, November). Impulspapier – Eine Bildungscloud für Deutschland – Wissen teilen, vernetzen und vermehren. Bildungsforschung Digital. https://www.bildung-forschung.digital/files/Impulspapier%20der%20AG%201.pdf
- BMBF. (2019). Was ist der DigitalPakt Schule? Digitalpakt Schule. https://www.digitalpaktschule.de/
- BMBF. (2021, May 21). Neue Bekanntmachung zum Aufbau einer digitalen Bildungsplattform. Bundesministerium Für Bildung Und Forschung. https://www.bmbf.de/de/neue-bekanntmachung-zum-aufbau-einer-digitalen-bildungsplattform-13790.html
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.