Schreibberatung für wissenschaftliche Arbeiten
Schreibberatung für wissenschaftliche Arbeiten beinhaltet die Techniken des wissenschaftlichen Arbeiten. Die lehrveranstaltung Technik des wissenschaftlichen Arbeiten wird auch als Wissenschaftstheorie in den meisten Hochschulen angeboten. Bei uns erhalten Sie den Kurs in Einzelunterricht oder besuchen unsere Lehrveranstaltung in einer unseren Partnerhochschulen. Wir helfen bei
- der Ideenfindung für ein Forschungsprojekt,
- Planung von Forschungsprojekten,
- Durchführung von Umfragen, Feldexperimenten
- und bei der statistischen Auswertung mit R, Excel und Stata.
Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit
Eine wissenschaftliche Arbeit hat grundsätzlich volgender Struktur:
Abschnitt 1: Titelblatt und Verzeichnisse
1. Titelblatt
Zu einer wissenschaftlichen Arbeit gehört ein Titelblatt. Erstellen Sie eine Word Dokument und trennen Sie die erste Seite mit Abschnittswechsel auf die nächste Seite. Gestalten Sie Ihr Titelblatt gemäß Angaben Ihrer Hochschule bzw. Prüfungsamt.
2. Verzeichnisse
Nach dem Titelblatt gehören folgende Verzeichnisse:
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Verzeichnis für Formeln
- … etc.
Jeder Verzeichnis beginnt in einer eigenen Seite. Am ende der Verzeichnisse sollten sie diesen Abschnitt von der kommenden Abschnitt trennen.
Abschnitt 2: Einleitung, Hauptteil und Zusammenfassung
3. Einleitung
Verfassen Sie möglichst jeden Tag ein paar Sätze für die Einleitung, aber vermeiden Sie den Versuch, die Einleitung am Anfang zu schreiben. Schreiben Sie eher den Hauptteil zu erst und finden Sie die Aussagen für die Einleitung. Die Einleitung sollte die Leser einen Einstieg zu Ihrem Thema verschaffen.
4. Hauptteil
Der Hauptteil bilden den Kern Ihrer wissenschaftlichen Arbeit. Arbeiten Sie von dieser Stelle. Schreiben Sie Ihre Arbeit von der Mitte nach Außen. So schaffen Sie Ihr Zeitmanagement besser zu gestalten und Ihre Ressourcen zu schönen.
5. Zusammenfassung
Nach jedem Forschungsrunde stellen Sie sich die Frage, was Sie für die Zusammenfassung mitnehmen konnten. Ihre täglichen Zusammenfassung wird Form nehmen und sich ständig ändern und sie wissen am Ende warum Ihre Zusammenfassung dieser Gestalt genommen hat.
6. Anhang
Anhänge sind dafür da, um die Herleitung von mathematischen oder theoretischen Modellen, Zusammenfassung von statistischen Auswertungen, Tabellen, Abbildungen, die sonst die Arbeit im überfluten würden. Eine wissenschaftliche Arbeit hat in der Regel Vorgaben für die maximale Anzahl von Seiten. Deshalb sollten Sie sorgfältig entscheiden, was in der Arbeit gehört und was nicht.
8. Eidesstattliche Erklärung
Vergessen Sie nicht die eidesstattliche Erklärung zu unterschreiben.
6. Anhang
Anhänge sind dafür da, um die Herleitung von mathematischen oder theoretischen Modellen, Zusammenfassung von statistischen Auswertungen, Tabellen, Abbildungen, die sonst die Arbeit im überfluten würden. Eine wissenschaftliche Arbeit hat in der Regel Vorgaben für die maximale Anzahl von Seiten. Deshalb sollten Sie sorgfältig entscheiden, was in der Arbeit gehört und was nicht.
8. Eidesstattliche Erklärung
Vergessen Sie nicht die eidesstattliche Erklärung zu unterschreiben.
In den meisten Fällen möchten Sie wissen, in welcher Reihenfolge Sie Ihre Arbeit zustandebringen.