Wir werden Selbstkosten berechnet? Im Rahmen der Vollkostenrechnung werden zwei Kostenarten nach Zuordnung auf Kostenträger unterschieden, die bei der Berechnung von Selbstkosten in der Betriebswirtschaftslehre verwendet werden und zwar
- Einzelkosten
- Gemeinkosten
Während Einzelkosten an einen Kostenträger zugeordnet werden können, lassen sich die Gemeinkosten nur mit großem Aufwand oder überhaupt nicht an einen Kostenträger zuordnen. Mit einem Kostenträger ist ein Produkt oder Dienstleistung gemeint, die von einem Unternehmen produziert wird. Die Kosten, die eine Einheit von einem Produkt oder einer Dienstleistung getragen werden müssen, werden als Selbstkosten je Stück bezeichnet. Im Folgenden Fallbeispiel werden die Selbstkosten einer Einheit tabellarisch und in Gleichungsform dargestellt.
Fallbeispiel der Berechnung von Selbstkosten
In unserem Fallbeispiel nehmen wir an, dass ein Unternehmen ein Produkt A als Kostenträger herstellt und absetzt. Des Weiteren wird es angenommen, dass das Unternehmen nur vier Kostenstellen (Material, Fertigung, Verwaltung und Vertrieb) hat. Es fallen also folgenden Einzelkosten bei der Herstellung von Produkt A an:
- Materialeinzelkosten (MEK) von 100,00 €
- Fertigungseinzelkosten (FEK) von 100,00 €
Die Gemeinkosten für die Produktion von Produkt A werden in Form der Zuschlagskalkulation mit folgenden Normalkostenzuschlagsätze angerechnet:
- Materialgemeinkosten (MGK) mit 12 % Zuschlagsatz
- Fertigungsgemeinkosten (FGK) mit 5 % Zuschlagsatz
- Verwaltungsgemeinkosten (VWGK) mit 6 % Zuschlagsatz
- Vertriebsgemeinkosten (VTGK) mit 3 % Zuschlagsatz
Berechnungsschritte für Selbstkosten
Jede betriebswirtschaftliche Berechnung folgt bestimmten Berechnungsschritten, die die verwenden sollten. Aus den obigen betriebslichen Grunddaten folgt die Berechnung der Selbstkosten mit folgendem Schema (Siehe Tabelle hierunten):
- Die Einzelkosten sind die Basiswerte (100 %) für die Berechnung von Gemeinkostenzuschläge für die Kostenstelle Material (112 %) und Fertigung (105 %). Das heißt, dass die Materialkosten 112 % vom Materialeinzelkosten sind, während die Fertigungskosten 105 % vom Fertigungseinzelkosten sind.
- Herstellkosten sind die Basisiwerte (100 %) für die Berechnung von Gemeinkostenzuschläge für die Kostentelle Verwaltung (+6 %) und Vertrieb (+3%).
- Die Selbstkosten betragen 236,53 € bzw. 109 % vom Herstellkosten
Kostenarten | Zuschlagsatz | Betrag in € | Basiswert in % |
---|---|---|---|
Materialeinzelkosten (MEK) | 100,00 € | 100 % | |
Materialgemeinkosten (MGK) | 12 % | 12,00 € | |
Materialkosten (MK) | 112,00 € | 112 % | |
Fertigungseinzelkosten (FEK) | 100,00 € | 100 % | |
Fertigungsgemeinkosten (FGK) | 5 % | 5,00 € | |
Fertigungskosten (FK) | 105,00 € | 105 % | |
Herstellkosten (HK) | 217,00 € | 100 % | |
Verwaltungsgemeinkosten (VWGK) | 6 % | 13,02 € | |
Vertriebsgemeinkosten (VTGK) | 3 % | 6,51 € | |
Selbstkosten | 236,53 € | 109 % |
Berechnung von Selbstkosten in Gleichungsform
In Gleichungsform können wir auch die Selbstkosten (SK) rechnerisch mit den entsprechenden Zuschlagssätzen bestimmen:
(MEK_A \cdot (1+MGKZ_A)+FEK_A\cdot(1+FGKZ_A))\\\cdot (1+VWGKZ_A+VTGKZ_A)=SK
Setzen wir die Werten ein, dann erhalten wir folgende Ergebnisse:
(100 \cdot (1,12)+100\cdot(1,05))\\\cdot (1+0,06+0,03)=236,53
Aus dem äußeren Klammer können wir die Herstellkosten (HK) berechnen, die wir in ersten Schritt ermitteln sollten:
(MEK_A \cdot (1+MGKZ_A)+FEK_A\cdot(1+FGKZ_A))=HK \\ (100\cdot(1,12)+100\cdot(1,05))=217,00
Daraus folgt folgende Vereinfachung der Berechnung von Selbstkosten:
SK=HK\cdot (1+VWGKZ_A+VTGKZ_A) \\ 217\cdot(1+0,06+0,03)=217\cdot 1,09=236,53