Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Heute möchten wir diskutieren was unter Volkswirtschaftslehre zu verstehen ist, womit sich Volkswirte beschäftigen und die Grundfragen der Ökonomie als Fachbereich. Bei der Einführung in die Volkswirtschaftslehre lernen die Studierenden die Grundbausteine der volkswirtschaftlichen Analyse. Dazu gehört die Definition von

Diese Einführung in der Volkswirtschaftslehre ist ein Ausschnitt unserer Vorlesung und Lehrveranstaltungen in Hochschulen in Baden-Württemberg.

Was ist eine Volkswirtschaft?

Eine Volkswirtschaft ist die Analyseeinheit für alle ökonomischen Analysen und besteht aus Menschen, Biosphäre und alle vorhandenen Ressourcen.

Bei der Durchführung von ökonomischen Analysen, nehmen Ökonomen meistens die höchstmögliche politische Einheit als Basis für Ihre Analysen. Das bedeutet natürlich, dass eine Volkswirtschaft wie eine Einheit aus mehreren koexistierenden Personen an einem Ort (Welt) mit knappen Ressourcen gesehen werden kann. Wenn die Volkswirtschaftslehre eine Nation als einer Volkswirtschaft sieht, das gleiche könnten wir mit einer Region, einem Bundesland etc. Zum Beispiel: Die vereinigten Staaten von Amerika besteht aus 50 Bundestaaten und diese aus mehrere Countys. Es wäre möglich jeder von dieser Ebenen wie eine Volkswirtschaft zu betrachten. Das Entscheidende in einer ökonomischen Analyse ist die notwendige Tiefe und die Aussagekraft der gewählten Analyseeinheit. Mache Themen sind in besser International erkennbar, während andere Themen auf der Ebene eines Dorfes besser erklärbar sind.

Definition von Volkswirtschaftslehre

Erstens ist die Volkswirtschaftslehre die Sozial- und Verhaltenswissenschaft, die sich damit befasst, wie sich Menschen verhalten, wenn sie mit knappen Ressourcen ausgestattet sind. Zweitens versucht die Volkswirtschaftslehrezu erklären, welche Auswirkungen und welche externen als auch internen Rahmenbedingungen die Entscheidungen (das Verhalten) von Menschen (Individuen, Homo Oeconomicus) haben.

Dabei legt die Volkswirtschaftslehre den Fokus auf die Nutzung, Allokation und Reallokation von knappen Ressourcen in der Gesellschaft. Zweitens betrachtet die ökonomische Analyse Menschen als Individuen, die unter bestimmten Bedingungen rationale Entscheidungen bei der Nutzung, Allokation und Reallokation von knappen Ressourcen treffen können. Ökonomische Analysen und die Realität zeigen aber auch, dass die Menschen nicht unbegrenzt über Rationalität verfügen und manchmal konträre Entscheidungen treffen können. Es sind sowohl externe Rahmenbedingungen wie Politik, soziale Normen und Naturgegebenheiten als auch interne (intrinsische) Rahmenbedingungen wie Emotionen, Gesundheit, Einstellungen, Motiven etc., die das Verhalten beeinflussen.

Normative und Positive Analyse

Zwei Perspektive der ökonomischen Analyse unterscheiden sich wie folgt:

  • Normative Analyse in der Volkswirtschaftslehre erklärt, wie die das Weltgeschehen unter bestimmten Prämissen (Annahmen) sein sollte. Diese Vorgehensweise ist theoretisch pur und muss mittels der Realität verifiziert werden. Normative Modelle sind eher sinnvoll, wenn wir ökonomisch wünschenswerte Situationen erklären möchten, zum Beispiel wie eine effiziente Allokation von Ressourcen aussehen mag. Sie beantwortet die Frage: Wie sollte die Welt aussehen?
  • Positive Analyse in der Volkswirtschaftslehre erklärt, wie das Weltgeschen tatsächlich ist und versucht die Kausalität in  vorhandenen beobachteten Information in der Realität. Dieser Perspektiv ist teilweise theoretisch jedoch stark abhängig von beobachtbaren  Informationen und die Fähigkeit die Kausalität in der Realität zu finden und erklären. Positive Modelle sind eher nützlich in der Erklärung von aktuellen ökonomischen Situationen wie die Ineffizienz einer Diktator, Marktversagen, Staatsformen etc. Sie beantwortet die Frage: Wie ist die Welt in Wirklichkeit?

Die drei Wirtschaftssubjekte

Volkswirtschaftslehre unterscheidet zwischen drei Wirtschaftssubjekte:

  • Privater Haushalt – ökonomischer Ort der individuellen Entscheidungen bezüglich privater Konsum, Ressourcenallokation, privater Einkommenserzielung und Vermögensaufbau in einer Volkswirtschaft.
  • Unternehmen – ökonomischer Ort der Produktions- und Verteilungsentscheidungen bezüglich Güter und Dienstleistungen sowie die Ressourcenkoordination in einer Volkswirtschaft.
  • Staat – ökonomischer Ort der kollektiven Entscheidungen bezüglich öffentlicher Konsum in Form von öffentliche Güter, Politik, staatliches Management, Durchsetzung von Gesetzt und Ordnung sowie das Management von öffentlichen Ressourcen in einer Volkswirtschaft.

Knappe Ressourcen

Die Knappheit von Ressourcen ist eine standard Annahme der volkswirtschaftlichen (nomative) Analyse, die in der Realität im Rahmen der positiven Analyse beobachtet werden kann. Überlegen Sie warum natürlichen Ressourcen knapp sind? oder ist Öl auf der Erde unendlich? Ist Land unendlich verfugbar?

Literaturempfehlung

Allgemeine Volkswirtschaftslehre können Sie aus folgenden Literatur entnehmen. Diese Literatur ist umfangreich für eine Einführung in die Volkswirtschaftslehre. Die Literatur eignet sich für den gesamten Kurs als Grundslagen der Volkswirtschaftslehre und als intensiven Kurs mit Mikroökonomie und Makroökonomie einbegriffen.

  • Krugman, Wells (2010): Volkswirtschaftslehre: Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart.
  • (Empfehlung) Mankiw, Taylor (2016): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. 6. Auflage: Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart.
  • Woll, Artur (2011): Volkswirtschaftslehre. 16. Aufl. München: Vahlen, Franz (Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften).

Mikroökonomie als Vertiefungsfach entnehmen sie aus folgender Literatur:

  • Breyer, Friedrich (2015): Mikroökonomik. Eine Einführung. 6., überarb. u. akt. Aufl. 2015. Berlin: Gabler (Springer-Lehrbuch).
  • Pindyck, Robert S.; Rubinfeld, Daniel L. (2013): Mikroökonomie. 8., aktualisierte Auflage. München: Pearson Studium ein Imprint von Pearson Deutschland (Pearson Studium – Economic VWL).
  • Varian, Hal R. (2011): Grundzüge der Mikroökonomik. 8., überarb. u. verb. Aufl. München: Oldenbourg, R (Internationale Standardlehrbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften)

Makroökonomie aus Vertiefungsfach finden sie in folgenden Lehrbücher:

  • Blanchard, Illing (2014): Makroökonomie. 6. Aufl. Pearson Education Inc.

Nehmen Sie gerne auch aktuelle Auflagen als Lern/Lehrwerke.

Written by:

I am the Managing Director and Founder of Evansonslabs Consulting and Coaching. I have an M.Sc. in Economics and founded my first startup in 2015. As an Economic Consultant and Business Coach, I teach at public and private Universities and Colleges in Germany. I am also involved in community projects that promote entrepreneurship and youth learning. During the pandemic, I started teaching students using digital tools and focused on integrating digital solutions in startups in Germany. In 2016, I launched my second startup, ERGO Hauptagentur James Njoroge, in Freiburg. As a seasoned finance consultant and insurance agent, I confidently assist clients in discovering optimal coverage options that align with their unique needs. Furthermore, I possess the expertise to make sound investment decisions that guarantee long-term and sustainable returns.
View All Posts
Follow Me :