Was passiert mit dem Elektronikschrott, der bei unserer privaten, gewerblichen und öffentlichen Nutzung anfällt? In einer Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) sollten die Abfallprodukte auf die eine oder andere Weise zumindest eine ähnliche Verwendung finden (Reparatur, Sanierung, Recycling), wenn nicht sogar eine alternative Verwendung (Reengineering, Remanufacturing, etc.) und die Beseitigung von Abfällen sollten auf dem Prinzip der Nachhaltigkeit basieren, z. B. bei der Verschrottung von Elektroschrott. Offensichtlich ist die menschliche Welt kein effizientes System der Ressourcennutzung (siehe Abbildung unten) und das blühende Wohlergehen der entwickelten Welt findet auf Kosten der Nachhaltigkeit in den ärmsten Regionen dieser Welt statt. Warum sollte dies geschehen oder sollte das menschliche Zusammenleben in dieser Welt nicht auf Fairness und Gerechtigkeit basieren, auch wenn es um die Frage des Elektronikschrotts geht?
“Eine neue Vision für die Produktion und den Konsum von elektronischen und elektrischen Gütern ist notwendig. Es ist leicht, E-Müll als ein Post-Consumer-Problem darzustellen, aber das Thema umfasst den Lebenszyklus der Geräte, die jeder nutzt. Designer, Hersteller, Investoren, Händler, Bergleute, Rohstoffproduzenten, Verbraucher, politische Entscheidungsträger und andere spielen eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung des Abfalls, der Werterhaltung im System, der Verlängerung der wirtschaftlichen und physischen Lebensdauer eines Geräts sowie seiner Reparaturfähigkeit, recycelt und wiederverwendet. Die Möglichkeiten sind endlos.”
Laut dem Bericht des Weltwirtschaftsforums “A New Circular Vision for Electronics- Time for a Global Reboot” vom Januar 2019, Seite 6 und Abbildung auf Seite 14.

Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.