Eine Wirtschaftordnung ist die Gesamtheit von Systemen, die aus teils schriftlich festgelegten Regeln, Sitten und Gebräuche besteht, die das wirtschaftliche Zusammenleben von Gesellschaftsmitglieder in einer Volkswirtschaft definiert, z. B. Marktwirtschaft, soziale Marktwirtschaft, Zentral-Verwaltungswirtschaft. Zum Teil wird in der Literatur eine Unterscheidung zwischen Wirtschaftsordnung und Wirtschaftssystem vorgenommen. Je nach Wirtschaftsordnung unterscheiden sich mehrere Kriterien.
Werbeanzeigen
Kriterien für die Beurteilung
- Definition, Schutz und Verteilung von Eigentumsrechten unter einzelnen Akteuren (die privaten Haushalte, die Unternehmen und den Staat) in einer Volkswirtschaft.
- Rolle, Macht und Eingriffsmöglichkeiten des Staates, der Unternehmen und der privaten Haushalten in das wirtschaftliche Geschehen wird in den meisten Verfassungen und Gesetzen festgelegt.
- Psychologische, kulturelle, historische, ideologische, religiöse, topologische, technologische und soziale Aspekte des Entstehens und der Evolution einer Volkswirtschaft aufgrund von gesellschaftlichen internen und externen Beziehungsprozessen zwischen Akteuren.
Prüfungsfragen
- Definieren Sie den Begriff Wirtschaftsordnung.
- Diskutieren Sie den Unterschied und die Gemeinsamkeit zwischen Wirtschaftsordnung und Wirtschaftssystem?
- Was sind die unterschiedlichen und gemeinsamen Kriterien für die Marktwirtschaft, soziale Marktwirtschaft und die Zentral-Verwaltungswirtschaft?

Weitere Wirtschaftsthemen
- Sozialordnung in der GesellschaftSozialordnung in der Gesellschaft tritt in vielen Formen, Bereichen, Strukturen und Dimensionen auf (z. B. wirtschaftlich, sozial, politisch, rechtlich, technologisch
- Betriebsminimum und BetriebsoptimumUnternehmen müssen sowohl kurzfristig als auch langfristig auf dem Markt bestehen können, d.h., Ihr Betriebsminimum und Betriebsoptimum im Blick halten
- Beschäftigungsabhängige KostenBeschäftigungsäbhängige Kosten (oder variable Kosten) ändern sich, wenn sich die Produktionsniveau eines Unternehmens erhöht oder sinkt. Das bedeutet, dass die
- ElastizitätElastizität in der Wirtschaftswissenschaften (VWL und BWL) ist ein wesentliches Konzept, das Ökonomen und Ökonominnen beherrschen sollten. Unter Elastizität versteht
- Knappe Ressourcen in der WirtschaftWas sind knappe Ressourcen in der Wirtschaft, und warum sollten wir sie verstehen? In Ihrem Wirtschaftsunterricht sollten die Studierenden das
- Motive von Geldnachfrage und GeldangebotWas sind die Motive von Geldnachfrage und Geldangebot? Die meisten von uns nehmen täglich als Nachfrager oder sogar als Anbieter
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.