Die Frage, was kosten sind, beschäftigt Volkswirte und Betriebswirte auf der Suche nach einer Definition zugleich. Eine einzige Definition, was kosten sind, gibt nicht, sondern es gibt mehrere Definitionen von Kosten. Wir können generell Kosten aus betriebswirtschaftlicher Sicht oder aus volkswirtschaftlicher (ökonomischer) Sicht definieren. Andere Gliederungsmöglichkeiten von Kosten behandeln wir später, z. B. Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung.
Kostenbegriff in der Betriebswirtscchaftslehre
Kosten in der Betriebswirtschaftslehre entspricht den zweckmäßigen, leistungsbedingten und bewerteten Verbrauch und Gebrauch von Ressourcen eines Unternehmens innerhalb einer Periode. Das Verursachen von Kosten dient der Erzielung von Unternehmenszielen. Kosten quantifiziert somit den Verzehr von materiellen sowie immateriellen Leistungen (oder Vermögensgegenständen), um einen privaten, gemeinnützigen, unternehmerischen oder staatlichen Zweck zu erfüllen. Der Zweckmäßigkeit des entstandenen Verzehr ist entscheidend für die Erkennung von Kosten.
Bei der Erstellung von Leistungen, z. B. bei der Errichtung eines Gebäudes, werden Ressourcen verbraucht und gebracht, z. B. Zement, Handwerker, Wasser, Rohre, Dienstleistungen von Architekten, Statiker, Stadtverwaltung für Baugenehmigung… uvm. Die Inanspruchnahme dieser Leistung ist entweder für private, gemeinnützige, unternehmerische oder staatliche Zwecke, z. B. Fahrzeuge werden von Privatpersonen, gemeinnützige Organisationen, gewinnorientierte Unternehmen und von staatlichen Institutionen erworben und genutzt. Kosten können also ein und demselben Vermögensgegestand betreffen, aber für unterschiedliche Zwecke verursacht worden sein. Wir können Kosten nach allgemeingesellschaftlichen Zwecke unterscheiden:
Private Kosten
Private Kosten werden von privaten Haushalte für Ihre private Zwecke verursacht. Ein privater Haushalt verursacht Kosten, um seinen täglichen Bedürfnisse des Lebens zu befriedigen.
Gemeinnutzige Kosten
Gemeinnützige Kosten werden von gemeinnützigen Organisationen für Ihre gemeinnützige Zwecke verursacht. Eine gemeinnutzige Organiaztion verursacht solche Kosten, um seine satzungsmäßige Gemeinzützgkeitszwecke zu erfüllen.
Unternehmerische Kosten
Unternehmerische Kosten werden von gewinnorientierten Unternehmen für Ihre Betriebszwecke verursacht. Ein gewinnorientierten Unternehmen verursacht solche Betriebskosten, um seine satzungsmäßige Betriebszwecke zu erfüllen.
Öffentliche (Staatliche) Kosten
Staatliche Kosten werden von einem öffentlichen Haushalt (der Staat) für seine staatlichen Zwecke verursacht. Ein öffentlicher Haushalt verursacht Staatskosten, um seine hoheitlichen staatlichen Zwecke zu erfüllen.
Kosten entstehen durch die Inanspruchnahme von Leistungen durch Wirtschaftsakteuere (Private Haushalte, Staat, Unternehmen und Organisationen) für einen bestimmten Zweck.
Beschäftigungsabhängigkeit der Kosten
Die zweite Möglichkeit die Kosten aufzugliedern, ist zwischen beschäftigungsabhängige Kosten (Variable Kosten) und beschäftigungsunbahängige Kosten (Fixkosten) zu unterscheiden (Siehe Kostenfunktion und Produktionsfunktion). Variable Kosten entstehen und wachsen mit zunehmenden Ausbringungsmenge, während Fixkosten unverändert bleiben
Kostenstellen, Kostenträger und Zuordnung von Kosten
Die dritte Möglichkeit Kosten aufzugliedern ist zwischen direkt zuordenbaren Kosten (Einzelkosten) und indirekt zuordenbaren Kosten (Gemeinkosten) zu unterscheiden. Einzelkosten lassen sich direkt einen Kostenträger zuordnen, währen Gemeinkosten nur sich indirekt zuordnen lassen (Siehe, Kosten- und Leistungsrechnung)
Ökonomische Definition von Kosten in der Volkswirtschaftslehre
In der Wirtschaftswissenschaften vor allem in der Volkswirtschaftslehre definieren wir Kosten aus ökonomischer Sicht. Kosten aus ökonomischer Sicht sind sogennanten Opportunitätskosten, also Kosten die für einen entgangenen Alternative anfallen. z. B. Die ökonomische Kosten für eine Ausbildung können als die entgangenen Alternative zur Ausbildung wie Freizeitausfall, Arbeitszeitausfall, …uvm gesehen werden. Die ökonomische Kostendefinition ist weitreichender als die betriebswirtschaftliche Kostedefinition, da Sie nicht nur die direkt verursachten Kosten betrachtet, sondern auch die indirekte Kosten. Zu den Opportunitätskosten gehören z. B. auch die Transaktionskosten (Siehe Coase-Theorem).