Eigenschaften von Produktionstechnologien und Produktionfunktion

Die Produktionstheorie verwendet Produktionsfunktionen $ X(r_1, r_2, …, r_n)$ , um Produktionstechologie mathematisch zu erklären. $X$ Eigenschaften einer einfachen Produktionstechnologie

Ein einfache Produktionstechnololgie kann durch folgender Produktionsfunktion dargestellt werden:

 x(r)=a\cdot r^\alpha  \, \text{mit} \,\ r\ge 0 \,, a\ge 0 \,, \text{und} \, \alpha\in R^{\pm}

Proportionale Produktionstechnolgie mit konstanten Skalenerträge (Homogenität von Grad 1)

Eine solche Produktionstechnologie verläuft proportional (linear) in $r$, wenn $\alpha = 1$ entspricht bzw. wenn die Produktionstechnologie kostanten Skalenerträge aufweist. D. h. eine Vervielfachung der Inputs um den Faktor

x(\lambda r)=(\lambda r)^\alpha=\lambda^\alpha x^\alpha  x(\lambda r) =\lambda x

Degressive Produktionstechnologie mit abnehmenden Skalenerträgen (Homogenität von Grad zwischen 0 und 1)

Wenn die Homogenitätsgrad einen Wert von $1< \alpha < 1$ annimmt, dann wird eine solche technologie als eine Produktionstechnologie mit abnehmenden Skalenerträgen, da für jeder Vervielfachung der Inputmengen um den Faktor $\lambda$

x(\lambda r)=(\lambda r)^\alpha=\lambda^\alpha x^\alpha  x(\lambda r) =(\lambda x)^{0,5}=\lambda^{0,5}\cdot x^{0,5}

Zum Beispiel, liegt $\lambda$ bei einem Wert von 0,5, erhalten wir ein Vervielfachungsfaktor von $\lambda^{0,5}$ und dieser Wert wäre niedriger als $\lambda^{1}$.

Progressive Produktionstechnologie mit zunehmenden Skalenerträgen (Homogenität)

Wenn $\alpha>1$ entspricht, dann gilt die Produktionstechologie als eine mit zunehmenden Skalenerträgen, d. h. dass die Vervielfachung der Einsatzmenge $r$ um den Faktor $\lambda$ erhöht die Produktionsmenge (Output) um dem Faktor $\lambda^{\alpha}>\lambda^{1}$.

Mehrfaktoren Produktionstechnologie

In Produktionsprozessen mit mehreren Inputs, z. B. Produktionsfaktor $r_1$ und Produktionsfaktor $r_2$, wird die Ausbringungsmenge $X$ abhängig von eingesetzten Inputsmenge hergestellt. Eine solche Produktionstechnologie lässt bespielweise wie folgt beschreiben (Cobb-Douglas-Funktion):

X_i(r_1,r_2)=r_1^\alpha \cdot r_2^\beta

Homogenität und Homogenitätsgrad der Produktionsfunktion

Um die Homogenitätseigenschaft erklären zu können, stellen wir den Fall dar, dass die Produktionsfaktoren jeweils um den Faktor $\lambda$ vervielfacht werden, d. h. $\lambda r_1$ und $\lambda r_2$:

X_i(\lambda r_1, \lambda r_2)=(\lambda r_1)^\alpha \cdot (\lambda r_2)^\beta

Daraus folgt:

X_i(\lambda r_1, \lambda r_2)=\lambda^{\alpha} r_1^\alpha \cdot \lambda^{\beta} r_2^\beta  =\lambda^{(\alpha+\beta)}\cdot r_1^\alpha \cdot r_2^\beta  =\lambda^{(\alpha+\beta)}\cdot X_i(r_1,r_2)

D. h. eine Vervielfachung der Inputs um den Faktor $\lambda$, vervielfacht den Output um den Faktor $\lambda^{(\alpha+\beta)}$.

X_i(\lambda r_1, \lambda r_2)= \lambda^{(\alpha+\beta)}\cdot X_i(r_1,r_2)

mit $(\alpha+\beta)$ als Homogenitätsgrad der Produktionstechnologie. Wenn $(\alpha+\beta)=1$ dann wird von einer Produktionstechnologie mit Homogenitätsgrad 1 gesprochen bzw. eine Produktionstechnologie mit proportionalen Skalenerträgen. Wenn $0<(\alpha+\beta)<1$ dann wird von einer Produktionstechnologie mit abnehmenden Skalenerträgen gesprochen. Wenn $(\alpha+\beta)>1$ dann wird von einer Produktionstechnologie mit zunehmenden Skalenerträgen gesprochen.

Norton 360 for Gamers

Mehrere Schutzebenen für Ihre Geräte, Spielekonten und digitalen Assets.
Norton - Germany buy.norton.com

Norton 360 for Gamers

Mehrere Schutzebenen für Ihre Geräte, Spielekonten und digitalen Assets.
Norton - Germany buy.norton.com

Written by:

I am the Managing Director and Founder of Evansonslabs Consulting and Coaching. I have an M.Sc. in Economics and founded my first startup in 2015. As an Economic Consultant and Business Coach, I teach at public and private Universities and Colleges in Germany. I am also involved in community projects that promote entrepreneurship and youth learning. During the pandemic, I started teaching students using digital tools and focused on integrating digital solutions in startups in Germany. In 2016, I launched my second startup, ERGO Hauptagentur James Njoroge, in Freiburg. As a seasoned finance consultant and insurance agent, I confidently assist clients in discovering optimal coverage options that align with their unique needs. Furthermore, I possess the expertise to make sound investment decisions that guarantee long-term and sustainable returns.
View All Posts
Follow Me :