Lockdown und Hilfsprogramme für die Corona-Krise

Der Lockdown ist da, aber welche Hilfsprogramme bietet die Politik für die Bekämpfung der Folgen der Corona-Krise (Konjunkturmaßnahmen)? Der November-Lockdown in Deutschland bedeutet für die ganzen Wirtschaft eine Wirtschaftsbremse für die Konjunktur. Die Schließung von Geschäften und Wirtschaftsaktivitäten durch den Lockdown möchte die Politik mit Hilfsprogrammen für die Corona-Krise entgegenwirken. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen Hilfsprogramme für die Corona-Krise vorstelle, die Sie während des Lockdowns besichtigen können. Es lohnt sich zu informieren und bei Bedarf zu beantragen. Generell können sich Soloselbstständige, Unternehmen, Arbeitnehmer, Arbeitnehmerinnen sowie Studierenden über Förderprogramme des Bundes oder des jeweiligen Bundeslandes informieren. Hier werden wir uns auf Förderprogramme für Soloselbstständigen und Kleinunternehmen fokussieren. Im November sollten Sie kreativen Geschäftsideen für den Lockdown einsatzbereit haben und nach Fördermöglichkeiten suchen.

Inhalt

wird von den Bundesländern durchgeführt wird.

  • Die erste Überbrückungshilfe hieß „Corona Soforthilfe“ mit Ablauf von 15.03.2020 bis 31.05.2020.
  • Darauf folgte die Überbrückungshilfe I von 01.06.2020 bis 31.08.2020.
  • Nun bleibt nur die Überbrückungshilfe II von 01.09.2020 bis 31.12.2020.

Der Unterschied zwischen die Corona Soforthilfe und die Überbrückungshilfe I und II ist, dass das erstere direkt beantragt werden könnte und die letzten zwei nur über den Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder vereidigten Buchprüfer beantragt werden könnten. Anders als Mittelständischen Unternehmen haben Soloselbstständigen, Freiberufler und Kleinunternehmen kaum Erfahrung mit der Förderlandschaft, Antragsverfahren sowie die Ressourcen für die Recherche und Bearbeitung von Förderanträge. Zweitens haben Sie kaum zu höhe Fixkosten und laufende Aufwendungen, die Sie bei den meisten Förderprogrammen geltend machen können (Förderbedingungen). Die Politik bleibt auf diese Seite starrköpfig, den Corona-bedingten Einkommensausgleich für Soloselbstständigen zu berücksichtigen und bleibt bei der alten Formulierung der Förderung als „Fixkostenzuschuss“. Der Fixkostenzuschuss dient die Deckung von Fixkosten, also Kosten die auch bei keiner Produktion anfallen würden.

Bis spätestens 31.12.2020 sollten Sie prüfen, inwieweit Sie Ihre betrieblichen Fixkosten durch die Überbrückungshilfe des Bundes im jeweiligen Bundesland tragen lassen. Die Hilfsprogramme für die Corona-Krise können Ihnen helfen der Lockdown zu überbrücken. So wie es aussieht, werden wir die Weihnachtsferien und Weihnachten mit der Corona-Pandemie verbringen müssen.

November Lockdown mit Grundsicherung? Oh nein!

Nun müssen die Soloselbstständigen in November in der Röhre gucken und versuchen die Fixkostenzuschuss im Sinne Ihrer Notstunde zu verstehen. Natürlich werden den Umsätzen in November fehlen, die Fixkosten auch, aber es wird genauso wie in den letzten Monaten auch das Nettoeinkommen fehlen, wovon Sie eigentlich leben. Dafür bietet die Politik eine klassische Lösung mit dem Namen „erleichterte Zugang zu Grundsicherung“. Lassen Sie das kurz auf die Zunge zergehen und bleiben Sie ruhig. Freiwillig wird kein Soloselbstständiger aus vielen Gründen Grundsicherung beantragen, sondern die meisten greifen auf Ihren Ersparten. Allein die Überlegung zum Amt zu gehen, sollte ein mulmiges Gefühl bei betroffene auslosen.

So schlimm hört sich die Grundsicherung nicht an, denn die Grundsicherung sollten den Lebensunterhalt sichern. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) sagt, „Diese Leistungen sollen schnell und unbürokratisch zugänglich gemacht werden. Es soll niemand aufgrund der wirtschaftlichen Auswirkungen dieser Krise in existenzielle Not geraten. Im Einzelnen sind für Bewilligungszeiträume vom 1. März 2020 bis 31. Dezember 2020 vorgesehen

Förderprogramm mit der Name „Krisenberatung Corona“ an, die Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitern bei vier informativen Beratungsdiensten finanzieren und je nach Bedarf den Zugang zur vier kostenlosen Beratung durch einen erfahrenen Experten ermöglicht. Zu den Zielunternehmen gehören die kleinen und mittleren Unternehmen, Soloselbständigen und Angehörigen der Freien Berufe in Baden-Württemberg mit Bedarf für einen Corona-bedingten Krisenberatung, um den Fortbestand des Unternehmens zu sichern, Arbeitsplätze zu erhalten sowie Wertschöpfungsketten aufrecht zu erhalten. Zur Krisenberatung gehören sowohl die Bestandsaufnahmen als auch die Liquiditätsplanung sowie die Entwicklung eines Maßnahmenplans zu Krisenbewältigung und Evaluation der Ergebnisse nach der Umsetzung. Die Unternehmen müssen lediglich die Umsatzsteuer selbst tragen. Das Bundesland Baden-Württemberg nutzt vier branchenorientierten Beratungsdienste bei der Umsetzung der Maßnahmen:

  • Industrie und Dienstleistungen: RKW Baden-Württemberg
  • Handwerk:  BWHM – Beratungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Handwerk und Mittelstand
  • Gastgewerbe: DEHOGA Baden-Württemberg
  • Handel:  Unternehmensberatung des Handelsverbandes Baden-Württemberg UBH

Jedes Unternehmen erhält bis zu vier kostenlose Beratungstage je Beratungsfall von den vier Beratungsdiensten. Die Beratungsdienste prüfen im Rahmen eines Erstgesprächs die Erfüllung der Fördervoraussetzungen sowie Beratungsbedarfe und vermittelt geeignete Krisen- und Sanierungsexperten.

Norton Security Standard. 2 Jahre für nur 69,99 EUR!

Norton Security Standard. 2 Jahre für nur 69,99 EUR!
Norton - Germany buy.norton.com

Norton Security Standard. 1 Jahr für nur 39.90 statt 59.90.

Norton Security Standard. 1 Jahr für nur 39.90 statt 59.90.
Norton - Germany buy.norton.com

Norton Security Premium. 1 Jahr für nur 44.99 statt 79.99 EUR.

Norton Security Premium. 1 Jahr für nur 44.99 statt 79.99 EUR.
Norton - Germany buy.norton.com

Written by:

I am the Managing Director and Founder of Evansonslabs Consulting and Coaching. I have an M.Sc. in Economics and founded my first startup in 2015. As an Economic Consultant and Business Coach, I teach at public and private Universities and Colleges in Germany. I am also involved in community projects that promote entrepreneurship and youth learning. During the pandemic, I started teaching students using digital tools and focused on integrating digital solutions in startups in Germany. In 2016, I launched my second startup, ERGO Hauptagentur James Njoroge, in Freiburg. As a seasoned finance consultant and insurance agent, I confidently assist clients in discovering optimal coverage options that align with their unique needs. Furthermore, I possess the expertise to make sound investment decisions that guarantee long-term and sustainable returns.
View All Posts
Follow Me :