Wir werden Selbstkosten berechnet? Im Rahmen der Vollkostenrechnung werden zwei Kostenarten nach Zuordnung auf Kostenträger unterschieden, die bei der Berechnung
Kategorie: Mikroökonomie
Forschungsthemen aus der Mikroökonomie als Teil der Volkswirtschaftslehre
Ökonomisches Denken und Wirtschaftliches Handeln
Was ist ökonomisches Denken und wirtschaftliches Handeln in einer Gesellschaft? Und warum ist es notwendig wirtschaftlich zu handeln? Jedes Individuum
Lagrange-Optimierung
Lagrange-Optimierung ist eine Methode der Differenzialrechnung mit mehreren Variablen und mit einer Vielzahl von Restriktionen, die von französischer Mathematiker Lagrange
Leitfaden für Mikroökonomie – Lösung von Aufgaben
Für die Studierende im Fach Mikroökonomie haben wir einen Leitfaden für Mikrökonomie gefertigt, als Wegweiser für die Lösung von Aufgaben
Was Kosten sind – eine Definition
Die Frage, was kosten sind, beschäftigt Volkswirte und Betriebswirte auf der Suche nach einer Definition zugleich. Eine einzige Definition, was
Opportunitätsprinzip, Maximumprinzip und Minimumprinzip
Wie können sich Menschen rational verhalten und was hat Ihre Rationalität mit dem Opportunitätsprinzip zu tun? In der Mehrheit der
Prüfungsvorbereitung für Studierenden in Freiburg
Unser Service für Studierenden der Wirtschaftswissenschaften in Freiburg. Professionelle Prüfungsvorbereitung für Studierenden in Freiburg. Sie planen, stehen kurz vor einer
Produktionstechnologie und Produktionsfunktion – eine Definition
Was ist eine Produktionstechnologie und was hat Sie mit einer Produktionsfunktion zu tun? Diese Frage möchten wir in diesem Beitrag
Wirtschaftssubjekten in der Volkswirtschaftslehre – eine Definition
Definition von Wirtschaftssubjekten in der Volkswirtschaftslehre
Wirtschaftsordnungen
Definition von Wirtschaftsordnungen in der Volkswirtschaftslehre.