Beschäftigungsäbhängige Kosten ändern sich, wenn sich die Produktionsniveau eines Unternehmens erhöht oder sinkt. Das bedeutet, dass die beschäftigungsabhängige Kosten erst anfallen, wenn ein Unternehmen zu
Kategorie: Grundlagen der Volkswirtschaftlehre
Themen ĂĽber Grundlagen der Volkswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften.
Elastizität
Elastizität in der Wirtschaftswissenschaften (VWL und BWL) ist ein wesentliches Konzept, das Ökonomen und Ökonominnen beherrschen sollten. Unter Elastizität versteht man in der Wirtschaftswissenschaft das
Knappe Ressourcen in der Wirtschaft
Was sind knappe Ressourcen in der Wirtschaft, und warum sollten wir sie verstehen? In Ihrem Wirtschaftsunterricht sollten die Studierenden das Konzept der Knappheit und seine
Motive von Geldnachfrage und Geldangebot
Was sind die Motive von Geldnachfrage und Geldangebot? Die meisten von uns nehmen täglich als Nachfrager oder sogar als Anbieter am Geldmarkt teil, ohne es
Wie private Haushalte ihren Nutzen maximieren
Haben Sie in Ihrer Mikroökonomie-Vorlesung oder Ihrem Tutorium verstanden, wie private Haushalte ihren Nutzen maximieren? Hier wird das in vielen mikroökonomischen Lehrbüchern beschriebene Problem der
Preisstabilität und Binnenwert des Geldes
Preisstabilität und Binnenwert des Geldes (Kaufkraft) sind Begriffe in der Volkswirtschaftslehre (Makroökonomie und Mikroökonomie), die Hand in Hand gehen. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen
Ressourcenknappheit und Budgetrestriktionen in der Wirtschaft
In diesem Artikel erörtern wir den Zusammenhang zwischen Ressourcenknappheit und Budgetrestriktionen in der Wirtschaft. Ein Großteil der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur ist sich einig, dass die Ressourcenknappheit
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Heute möchte ich Ihnen den einfachen Wirtschaftskreislauf als Grundgerüst für eine wirtschaftliche Analyse in der Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre vorstellen. Der einfache Wirtschaftskreislauf hilft bei der Analyse
Wirtschaftspolitische Ziele einer Volkswirtschaft
Wie sollten wirtschaftspolitische Ziele einer Volkswirtschaft ausformuliert werden? In diesem Beitrag behandeln wir die wirtschaftspolitischen Ziele der deutschen Volkswirtschaft gemäß Stabilitätsgesetz (StabG) von 08.06.1967. Dieses
Ă–konomisches Denken und Wirtschaftliches Handeln
Was ist ökonomisches Denken und wirtschaftliches Handeln in einer Gesellschaft? Und warum ist es notwendig wirtschaftlich zu handeln? Jedes Individuum und die ganze Gesellschaft (als
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.