Grundlagen der Clusteranalyse

Grundlagen der Clusteranalyse

In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die Grundlagen der Clusteranalyse in der Statistik und Ökonometrie. Folgenden Fragen zu den Grundlagen der Clusteranalyse werden in diesem Beitrag beantwortet:

  • Was ist eine Clusteranalyse und wozu verwenden wir wird die Clusternalyse?
  • Zu welchen Fachbereich gehört die Clusteranalyse?
  • Welche Methoden gibt es in der Clusternalyse?
  • Was sind die Grundkriterien für die Verwendung von Methoden der Clusteranalyse?

Was ist eine Clusteranalyse und wozu verwenden wir sie?

Zurerst verstehen wir Clusteranalyse als die Gesamtheit von statistischen Methoden der Interdependenzanalyse von Daten mittels Bildung von kriterienbasierten Gruppen. Somit verfolgt eine Clusteranalyse das Ziel, Daten in der statistischen Auswertung so zu gruppieren, dass die Messwerten bestimmten Kriterien der Ähnlichkeiten erfüllen. Die dadurch gebildeten Clustern können wir aus als kriterienbasierten Gruppen oder Aggregaten. Ein einfacher Beispiel dazu ist die Analyse von Lernmotivation von Studierenden an einer Universität. Die Studierenden als Merkmalsträgerinnen (statistischer Einheit) verkörpern verschiedene Merkmalen (Eigenschaften) z. B. Geschlecht, Alter, Geburtsjahr, Studienfach, Studienschwerpunkt, Fakultät, Noten, Umfragedaten über Lernmotivation, …, etc, die wir aus der Analyse ziehen können. Daraus kämen Sie auf die Idee kommen die Daten am einfachsten nach Geschlecht, Geburtsjahr, Studienfach, Schwerpunkt, oder nach sonstigen Merkmal zu clustern.

Zu welchem Fachbereich gehört Clusteranalyse?

Clusternanalyse gehört zur Forschungsmethoden der Interdependenzanalyse und genauer zur statistischen Methoden der Datenanalyse in allen Fachbereiche und Wissenschaften. In den Wirtschaftswissenschaften werden häufig Clusternalyse in der Interdependenzanalyse von gesellschaftlichen Faktoren, um gesellschaftliche Strukturen zu entdecken.

Methoden der Clusternalyse

Zu den Methoden der Clusternalyse gehören zwei Typen von Clusterverfahren:

  1. Hierachische Clusterverfahren teile sich in Agglomerative und Divisive Clustermethoden.
    1. Agglomerativ bedeutet, dass Cluster von einzelnen Beobachungen bis hin zur gesamten Stichprobe gebildet werden. Darunter befinden sich eine Reihe von agglomerative Clusterverfahren, nämlich:
      • Varianzmethoden (Die Ward-Methode)
      • Linkagemethoden (z. B. “Single”, “Complete”, “Average”, Median Clusterbidlung)
    2. Divisiv bedeutet hingegen, dass von gesamten Stichprobe als Cluster bis zur einzelnen Beobachtungen bei Clusterbildung hingearbeitet wird. Zum den divisiven Clusterverfahren gehören folgende Methoden:
      • K-Mittelwert-Methode
  2. Partionierende Clusterverfahren ist eine nicht-hierachische Clustermethode

Von der Universität Zürich erhalten Sie einen guten Überblick über die Methoden der Clusternalyse mit Rechenbeispiel für Berechnung in SPSS-Syntax sowie eine Vorgehensweise. Für die Implementierung in R finden Sie eine Einführung beim Blog von IMWT Statistic über Clusteranalyse in R.

Grundkrieterien für die Verwendung der Clusteranalyse

Die Grundkriterien für eine möglichst valide Verwendung der Clusternanalyse sind:

  • Eine große Stichprobe ist hilfreich für die annähende Erklärung der Grundgesamtheit.
  • Fehlende Werte im Datensatz sollten Sie mit geeigneten Methoden filtern oder ersetzen.
  • Standardisierung der Merkmalsausprägungen erhöht die Vergleichbartkeit von unterschiedlichen streuenden Merkmale.

40% Rabatt auf ausgwählte Bücher und eBooks der Sozialwissenschaften.

40% Gutschein einlösbar auf Bücher und eBooks der Sozialwissenschaften Startdatum: 01.08.2021 Enddatum: 08.08.2021 "*Dieses Angebot gilt ausschließlich für englischsprachige Springer Bücher und eBooks im vorher genannten Fachbereich(en) und kann nur auf springer.com eingelöst werden. Titel, die der Buchpreisbindung unterliegen, noch nicht erschienene Titel, sowie derzeit nicht auf springer.com verfügbare Titel sind von der Aktion ausgeschlossen. Der Rabatt gilt nicht für Reference Works, Handbooks, Enzyklopädien, Zeitschriftenabonnements oder Sammelbestellungen. Die Währung, in der Käufe abgerechnet werden, richtet sich nach der Rechnungsadresse und entspricht ggf. nicht der Landeswährung. Die tatsächlichen Preise können aufgrund von Währungsschwankungen und unterschiedlichen Steuersätzen variieren. Auf die bereits reduzierten Preise können keine weiteren Rabatte angewendet werden.
Endet:9. August 2021
Soc42uy3
Springer Shop INT springer.com

Deutschsprachige eBooks im Springer Shop für nur je 8,99€

Gutscheincode: SBA21 Startdatum: July 01, 2021 Enddatum: July 22, 2021 "*Die Preissenkung gilt ausschließlich für ausgewählte deutschsprachige Springer eBooks. Nur Titel, die vor 2005 veröffentlich wurden und mit einem regulärem Preis zwischen 8,99€ und 120€ sind Teil dieses Angebots. Die Preisänderung gilt im Zeitraum von 01.07.2021 bis 23.07.2021. Die neuen Preise sind an alle Händler kommuniziert und gelten für den gesamten Buchhandel. Mit Ablauf des genannten Zeitraums gilt erneut der jeweils ursprüngliche Preis. Noch nicht erschienene Titel, sowie derzeit nicht auf springer.com verfügbare Titel sind von der Preisänderung ausgeschlossen. Die Preissenkung gilt nicht für Sammelbestellungen. Die Währung, in der Käufe abgerechnet werden, richtet sich nach der Rechnungsadresse und entspricht ggf. nicht der Landeswährung. Die tatsächlichen Preise können aufgrund von Währungsschwankungen und unterschiedlichen Steuersätzen variieren. Die Preissenkung gilt ausschließlich für Privatpersone
Endet:23. Juli 2021
SBA21
Springer Shop INT springer.com
Share

Written by:

M. Sc. Economics - Economic Consultant, Business Coach and private Lecturer in Freiburg im Breisgau. CEO and Founder of Evansonslabs Consulting and Coaching. Finance consultant, insurance agency at ERGO Hauptagentur James Njoroge in Freiburg im Breisgau
View All Posts
Follow Me :
%d Bloggern gefällt das: